Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: (0345) 55 -21004
Telefax: (0345) 55 -27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Audio: Die Erfindung des schönen Winters


MDR Kultur
alle Pressemeldungen dieses Mediums

Datum: 02.01.2017

Kategorien: Sachgebiete: Einrichtungen: Personen: Weblink: http://www.mdr.de/kultur/themen/erfindung-des-schoenen-wi...
Informationen zum Artikel:

Für viele steht der Winter für Kälte, Gefahr und Melancholie. Kein Wunder, ging es in den Anfängen der Menschheitsgeschichte bei Schnee und klirrendem Frost oft ums pure Überleben. Doch der Winter hat auch schöne Seiten: zart überfrorene Zweige, zauberhafte Eiskristallformationen, glitzernder Pulverschnee, die Freuden von Schlittschuhlauf und Winterspaziergang, ein romantisches Kaminfeuer, den Genuss von Bratäpfeln und Punsch. Wir erkunden, seit wann sich der Mensch den Winter schön macht. Woher stammt die Idee vom schönen Winter? Seit wann macht sich der Mensch den Winter schön? MDR KULTUR erzählt von einem unverfrorenen Dichter aus Quedlinburg, von poetisch belebenden Heißgetränken, von Goethe auf Kufen, vom Glitzern im Liebesbrief. Denn der schöne Winter wurde vor 250 Jahren erfunden - in Mitteldeutschland! Die Dichter und Sportler waren die Ersten, die den Winter vom Lebensfeind in einen Freudenbringer umwidmeten. Und manchmal traf sich beides in einem: Friedrich Gottlieb Klopstock war als Dichter inspiriert vom weißen Blatt Papier und als Sportler herausgefordert von der weißen Eisfläche. Beides zusammenzuführen war ihm ein großes Anliegen. Klopstock wurde 1724 in Quedlinburg geboren und mit seinem in Halle erschienenen Versepos "Messias" für die Generation der Empfindsamen sowie der Stürmer und Dränger zum Idol. Seine Leserinnen und Leser feierten die freie Rhythmik des Textes, der auf den gewohnten Reim verzichtete und die vermeintlich ungelenke deutsche Sprache zum Tanzen brachte. Klopstock war alles andere als ein Stubengelehrter, er überraschte die literarische Öffentlichkeit durch seine Auftritte als Nacktbader bei Kopenhagen, als Kunstreiter auf dem Frauenmünsterplatz in Zürich, er machte das Schlittschuhlaufen in Deutschland populär und den Winter in seinen Oden literaturfähig. Literatur-Studenten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben sich unter Anleitung von Dr. Christiane Holm und Dr. Christian Soboth intensiv dem Dichter und seinen "winterlichen" Einflüssen gewidmet - für MDR KULTUR haben sie literarisch-historische Winterminiaturen produziert.


Aus urheberrechtlichen Gründen können wir Ihnen die Texte der Artikel nicht zur Verfügung stellen.


zurück zur Liste

Zum Seitenanfang